Option 1: Raspberry PI 3.5″ Bildschirm
Das Hinzufügen eines Raspberry PI mit Bildschirm erlaubt viele neue Funktionen wie die Fernsteuerung Ihres Druckers.
Sie müssen bedenken, dass dieser Mod spezielle Fähigkeiten erfordert. Sie müssen in der Lage sein, einem Tutorial ähnlich diesem zu folgen: https://octoprint.org/download/
1. Komponenten:
- Raspberry PI 4: einfach zu finden: amazon… etc
- Bildschirm:
- Kuman 3.5″ Bildschirm: amazon.
- Stecker zu Buchse GPIO-Flachbandkabel: amazon.com
- Stromversorgung:
- 12V 5A AC Adapter: Amazon.com / Amazon.fr
- JZK Powermodul mit USB Stecker: Amazon.com / Amazon.fr
- Optionen:
- Lüfter: 30x30x10mm 12V: ebay.com
- GPIO-Erweiterungsplatte für Raspberry: amazon.com
3. Montage:
1. Raspberry Pi Montage:
Verwenden Sie die 4xMS Schrauben mit Raspberry PI geliefert (nicht im Bausatz enthalten).
Zur Verbindung des Raspberry-PI-Lüfters, verwende ich:
- Lüfter: 30x30x10mm 12V. Ich verbunde ihn an 5V, um Rauschen zu reduzieren
- GPIO-Erweiterungsplatte für Raspberry
- Stecker zu Buchse GPIO-Flachbandkabel
2. Raspberry Pi + Bildschirm:
/!\ Dieses Design ist NICHT kompatibel mit HDMI-Bildschirmen.
Kuman 3.5″ Bildschirm:
Ich verwende ein Kuman 3.5 Inch Touchscreen.
Die Installation von Bildschirmen hängt von der Marke und dem Modell des Bildschirms ab.
Für den Kuman Bildschirm: community.octoprint.org/t/steps-to-install-touchui-for-kuman-3-5/16514
Verfügbare Platz für den Bildschirm in der Box ist: 86.5×56.8mm.
HyperPixel 4″ Bildschirm von Juergen:
Vielen Dank an Jürgen, der einen Mod des Originaldesigns erstellt hat, der auf www.prusaprinters.org verfügbar ist.
Andere Bildschirme?
Wenn Ihr Bildschirm nicht passt oder andere Abmessungen hat, zögern Sie nicht, mir die Abmessungen für ein Update zu schicken.
Der Quertraverse hält den Bildschirm fest.
3. Flachbandkabel:
Das große Flachband ist wirklich schwer zu verdrehen. Um es zu verdrehen, benutze ich einen Klingenschneider, um das Band in mehrere Teile zu trennen.
/!\ Folgen Sie vorsichtig der Verdrahtung! Wenn Sie einen Draht durchtrennen, wird es nicht funktionieren.
4. Raspberry-Gehäuse Montage:
Verwenden Sie 1x M3x6-Schraube auf einer Seite und 1x M3x12 auf der anderen Seite.
5. Raspberry Kastenrahmen Montage:
Schieben Sie die Raspberry-Platte vorsichtig in die Bedienfeldplatte.
Verwenden Sie 2x M3x6 Schrauben zur Montage am Kastenrahmen.
6. Raspberry PI Stromversorgung:
Für dieses Projekt habe ich mich für ein 12V 5A Adapter und ein JZK Powermodul mit USB-Stecker entschieden. Mit diesen Komponenten, keine Löten, keines zusätzliches Kabel, es ist steckerfertig!
Der Raspberry PI startet einwandfrei, ohne dass ein Stecker- oder Verbindungsproblem auftritt.