Temperaturkontrolle

Wegen den Platte und Extruder kann die Temperatur im Kasten bis zu 70°C ansteigen. Es kann problemen während des Druckens erschaffen (Motorfehler…). Wir müssen Luftstrom regulieren, um diesen Problemen zu vermeiden.

Zum Beispiel ist die Prusa-Farm, die mehrere tausend 3D-Drucker zusammenstellt, bis zu 40°-50°C reguliert.

1. Komponenten:

Optional:

  • PWM Motorgeschwindigkeitskontrolle, zum Beispiel: ebay
  • Mini rocker Schalter der LED-Leiste

Werkzeuge:

  • Kabel und Lötkolben

2. Drucke:

Dateien sind in der ZIP-Datei.

2 Dateien sind verfügbar. Wählen Sie eine Datei:

  • Montage an der Frontplatte (anstatt des Raspberry): “temp_control_front_panel”
  • Montage an der Seitenplatte (anstatt der Lüftklappe): “temp_control_lateral”

3. Montage:

1. Elektrische Zeichnungen:

12V kommt aus der AC-Netzadapter
Wir benutzen die 12v Klemmleiste des Leistungsmoduls, um die LED-Leiste und Lüfter zu versorgen.
W1219 wird den Lüfter bei Bedarf versorgen. Die PWM Motorgeschwindigkeitskontrolle erlaubte Ihnen, die Geschwingkeit des Lüfters einzustellen.

2. Lüftstrom Zeichnungen:

Luft kommt in den Kasten durch den Lufteintritt auf der linken unteren Seite des Kastens.

Der Lüfter saugt heiße Luft (mit flüchtige organische Verbindungen oder VOC) durch den HEPA und Kohlefilter aus dem Kasten.

Zur Kühlung des Mainboards kann optional ein Lufteinlass installiert werden.

3. Mechanische Montage:

Sie können die Temperaturkontrolle montieren entweder:

  • an der Frontplatte (schwarze Drucke)
  • an der rechten Seitenplatte (orange Drucke) anstatt des Lufteintrittsgitters.

 

Frontplatte Version:

Seitenplatte Version:

Wenn Sie den Lufteintritt an der Seitenplatte beibehalten wollen, verwenden Sie die STL-Datei “spacer”.

4. W1219 Nutzung:

W1219 Anleitung is hier verfügbar: protosupplies.com

In rot: “Detection temperature” zeigt die aktuelle Temperatur an, die durch den Sensor gemesst ist.

In grün: “Setting temperature” zeigt die Zieltemperatur an

Bei der empfohlenen Einstellung funktioniert es wie unten gezeigt:

Sagen wir, Sie stellen 40°c ein:

Wenn die “detection temperature” über die “setting temperature” auf +2°C übertrifft, schaltet sich der Lüfter ein (Kontrollleuchte leuchtet).

Wenn die “detection temperature” die “setting temperature” unterschreitet, schaltet sich der Lüfter zu (Kontrollleuchte leuchtet nicht).

Empfohlene Einstellungen:

Erst, druckhalten Sie die “set” Taste, um das Einstellungsmenü zu öffnen.

  • P0 = “C” für Kühlung (Heiß / Kalt)
  • P1 = 2°C (Grat Unterschied zwischen die Trigger-temp und ddifference in degrees between the Trigger temp und wenn das Relais seinen Zustand ändert)
  • P2 = 60°C (maximale mögliche Trigger-temp Einstellung)
  • P3 = 35°C (minimale mögliche Trigger-temp Einstellung)
  • P4 = 0°C (Temperatur Anpassung)
  • P5 = 0 (Verzögerung)
  • P6 = 60°C (Alarme)

Druckhalten Sie die “set” Taste, um das Einstellungsmenü zu schließen.

Prima!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis >>

Du lässt deinen Einkaufswagen doch nicht einfach so stehen, oder?

Geben Sie unten Ihre Daten ein, um Ihren Warenkorb für später zu speichern.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Box jetzt zu erhalten, haben wir ein besonderes Geschenk für Sie, den Promo-Code: BEST-BOX für 10 € Rabatt!

Share This